Weihnachtsaktion Exklusive Rabatte und Gratisartikel im Webshop

Kleben und Dichten im Einklang mit der Umwelt

Ökologisches Bauen für eine nachhaltige Energiebilanz

"Das Kleben und Dichten von heute zeichnet sich durch unbedenkliche und langlebige Produkte für eine intakte, ökologische, ökonomische und nachhaltige Zukunft aus."
Petra Goldmann

Unsere Assistenten helfen bei der Produktsuche

Anwendungsassistent

Welche Anwendung ist geplant? 
Mit unserem Anwendungsassistenten findet man Schritt für Schritt zum passenden EGO-Produkt.

Oberflächenassistent

Um welches Material geht es?
Mit unserem Oberflächenassistenten findet man schrittweise zum geeigneten EGO-Produkt.

Eigenschaftenassistent

Welche Eigenschaft soll erfüllt werden?
Mit unserem Eigenschaftenassistenten findet man schnell und einfach heraus, welche Eigenschaft in welchem Kleb- bzw. Dichtstoff steckt.

Dichtstoffrechner

Wie viel wird benötigt? 
Unser Dichtstoffrechner verrrät genau, wie viel von welchem Gebinde benötigt wird.

Architekten

Steht ein Bau an? Dann am besten mit uns planen!
Unser Ausschreibungsassistent unterstützt sämtliche Softwareformate von Planern und Architekten. 

Primerrechner

Haftungsprobleme? 
Mit unserem Primerrechner kann auch für schwierige, saugende Untergründe die richtige Menge ganz einfach berechnet werden - damit man später nicht auf dem Trockenen sitzt.

Immer ein Ansprechpartner in der Nähe

EGO Experten-Suche

Garantiert sind wir ganz in der Nähe mit einem EGO-Experten vertreten.

Für Industriekunden

Unser Team aus dem Bereich Industrie steht gerne unter folgender Nummer mit Rat und Tat zur Seite. 

+49 (0)8821 9569 80

EGO Stützpunkthändler-Suche

Sich gemeinsam den Herausforderungen des Marktes stellen. 

Qualität Made in Germany

Tradition & Erfahrung

EGO Dichtstoffwerke ist ein familiengeführtes Unternehmen, das seit seiner Gründung 1947 in Garmisch-Partenkirchen beheimatet ist. In den vergangenen mehr als 70 Jahren haben wir umfassendes Know-how in Sachen Dichtstoffe und Klebstoffe aufgebaut.

Technologie & Forschung

Unsere Forschungsabteilung setzt seit jeher Maßstäbe für die Branche. Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler arbeiten permanent an der Verbesserung bestehender und der Entwicklung neuer Produkte, um dem Anwender das Leben zu erleichtern.  

Umwelt & Nachhaltigkeit

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Schon 1984 haben wir mit EGOPACK eine wiederverwertbare Verpackung entwickelt. 2018 haben wir die Umwelt-Zertifizierung nach ISO 14001:2015 erzielt. Wir arbeiten stetig daran, Fertigungsprozesse und Produkte zu optimieren. 

Häufig gestellte Fragen zu Dichtstoffen und Klebstoffen

Die Unterschiede zwischen Acryl und Silikon sind vielfältig. Im Folgenden haben wir die Wichtigsten aufgeführt: 

  • Dehnfähigkeit: Silikon ist elastisch, also dehnbar. Acrylate dagegen sind plastoelastisch – sie sind mäßig dehnbar und neigen eher zu Rissen.
  • Überstreichbarkeit: Silikone sind im Gegensatz zu Acrylaten nicht überstreichbar. Silikon ist in individuellen Farbe erhältlich, Acrylat nicht. 
  • Wasserdurchlässigkeit: Silikon ist wasserdicht – Acryl sollte dagegen nur bei mäßiger Feuchtigkeitsbelastung eingesetzt werden. 
  • Geruch: Silikon weist je nach Vernetzungsreaktion einen spezifischen Geruch auf oder ist geruchsarm. 
  • Volumenverlust/Volumenschwund: Da beim Aushärten von Acryl Wasser verdunstet, weisen Acrylate meist einen deutlich höheren Volumenschwund auf als Silikone.

Da Silikone wasserdicht sind, werden sie häufig im Sanitärbereich eingesetzt (mit fungizider Einstellung). Des Weiteren finden sie aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften Einsatz in Bewegungsfugen. Acrylate werden in Bereichen mit mäßiger Feuchtigkeitsbelastung und Dehnbeanspruchung empfohlen und finden daher häufig Anwendung im Innenbereich. Achtung: Je nach Anwendungsgebiet bieten wir spezielle Acryl- beziehungsweise Silikondichtstoffe an. In unserem Anwendungsassistenten findet man das ideale Produkt für das jeweilige Projekt. 

Wie schnell Dichtstoffe auf Silikon-Basis vulkanisieren, hängt von mehreren Faktoren ab. Beschleunigend wirken eine hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Grundsätzlich vulkanisiert Silikon von außen nach innen mit 2-3 Millimetern innerhalb der ersten 24 Std. In den darauf folgenden Tagen verlangsamt sich die Vulkanisation, da das Wasser aus der Umgebung, welches für die Reaktion notwendig ist, zunächst durch die ausgehärtete Silikonschicht dringen muss. Das heißt, je schmaler die Fuge, desto schneller härtet sie aus. Achtung: Während des Aushärtens werden Spaltprodukte frei beziehungsweise kann das Silikon riechen. 

Die Trocknung erfolgt durch die Verdunstung des Wassers aus der Klebefuge und ist unter anderem abhängig von der Luftfeuchtigkeit im jeweiligen Raum, der Schichtdicke und dem Untergrund. Die Trocknungszeit verlängert sich bei niedrigen Temperaturen und beschleunigt sich bei höheren Temperaturen.

Sowohl für Silikondichtstoffe als auch für Acryl-Dichtstoffe gilt: Die Kartuschen sollten möglichst kühl (maximal +20°Celsius) und trocken gelagert und extreme Temperaturwechsel vermieden werden. Achtung: Da Acrylat-Dichtstoffe Wasser enthalten, sollten diese auf keinen Fall Frost ausgesetzt werden. 

Welche Menge Silikon oder Acryl für eine Fuge benötigt wird, hängt natürlich vom jeweiligen Querschnitt der Fuge ab. Grundsätzlich gilt aber sowohl für Dichtstoffe auf Silikon- als auch Acryl-Basis: Fugenbreite (mm) x Fugentiefe (mm) = Verbrauch Dichtstoffmenge (ml) pro Laufmeter Fuge (lfm). Oder andersherum gerechnet: Verpackungsinhalt (ml) / Verbrauch (ml) pro lfm = mögliche Fugenlänge (lfm)

Silikon ist wasserdicht beziehungsweise wasserabweisend. Deshalb ist im Sanitärbereich und allgemein in Räumen, in denen ein gewisses Maß an Feuchtigkeit herrscht, ein Dichtstoff auf Silikon-Basis die richtige Wahl. Zudem enthalten unsere Silikondichtstoffe für den Sanitärbereich ein geeignetes Fungizid, welches Schimmelbildung vorbeugt.