Kleben

Stoffschlüssige Verbindung bei der ein oder mehrere Fügepartner mit einem Hilfsstoff (Klebstoff) miteinander verbunden werden.

Nach der DIN EN 923 wird ein Klebstoff als "nichtmetallischer Werkstoff definiert, der Fügeteile durch Flächenhaftung (Adhäsion) und innere Festigkeit (Kohäsion) miteinander verbinden kann. Bei strukturellen Klebungen sind durch die vorhandenen Klebstofftechnologien hochfeste Verbindungen von Bauteilen möglich.

Das sogenannte Dichtkleben (siehe Dichtungsmassen) ist eine Kombination aus der mechanischen Stabilität der Klebeverbindung und einer Schutzfunktion des Dichtens.Die Kleb-/Dichtstoffe weisen u.a. sowohl gute Klebe-, als auch Dichteigenschaften auf, wobei hier die hohen Festigkeitswerte von strukturellen Klebstoffen nicht erreicht werden. Die Funktion ist hier auf eine Verbindung in Kombination mit einer elastischen, spannungsfreien Abdichtung ausgelegt. Dichtmassen lassen sich in der Regel auch wieder einfacher entfernen.

Butyl erfüllt als plastischer, selbstklebender und selbsverschweißender Stoff ebenfalls die Anforderungen an die Adhäsions-, und Kohäsion. Eine Einstufung nach einer Anforderungs- oder Prüfnorm existiert in Deutschland derzeit aber nicht. Je nach Rezeptureinstellung kann Butyl unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und damit passend auf das jeweilige Substratmaterial für Verbindungen, hauptsächlich mit der Anforderung an die die Dichtungsfunktion, eingesetzt werden. EGO bietet ein breites Sortimentsspektrum mit unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten und Technologien an.