Umweltschutz

NACHHALTIG HANDELN ▪ VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN

Umweltschutz ist für EGO mehr als nur ein Schlagwort! Schon 1984 haben wir z.B. mit EGOPACK eine wiederverwertbare Verpackung entwickelt. Diese praktische und saubere Hülle macht die abfalltechnisch problematischen Kartuschen überflüssig und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Schonung der Umwelt. Darüber hinaus entsorgen wir alle weiteren Verpackungen über Interseroh. Doch bei EGO wird nicht nur mit Abfällen sorgsam umgegangen. Die Belange des Umweltschutzes werden in allen Betriebsbereichen gewissenhaft berücksichtigt. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie und Ressourcen stellt hohe Anforderungen – auch an das technische Know-how.

Um die Thematik Umweltschutz und -schonung weiter voran zu treiben, wurde im Jahr 2018 die Zertifizierung nach ISO 14001:2015 erzielt.

Aus eigener Überzeugung und durch die Vorgaben der Norm wird stetig an Optimierungsprozessen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit gearbeitet und nach bestem Gewissen umgesetzt. Die ausgeweiteten Firmengrundsätze im Bereich Umweltschonung stehen im gesamten Unternehmen bei allen Handlungen im Vordergrund.

Die Energieeffizienz von Bauwerken im Alt- und Neubau wird mit dem Einsatz unserer Produkte durch die Erzielung luftdichter Gebäudehüllen und der Verhinderung von Feuchtigkeitsschäden nachhaltig gesteigert. Außerdem sind unserer effizientesten Produkte LEED® -konform nach EQ c4.1 und erfüllen die Emissions-Anforderungen nach EMICODE, AgBB oder französischer VOC-und KMR-Verordnung mit niedrigen VOC-Werten.

ECO FRIENDLY | zum Wohle der Menschen und der Umwelt

Die Anforderungen an nachhaltiges, energiebewusstes und ökologisches Bauen werden auf nationaler und internationaler Ebene immer weiterentwickelt und durch entsprechende Nachhaltigkeitsziele überprüft. Bei Neubauten, Sanierungen und Renovierungsarbeiten können Architekten, Baufirmen und Planer anhand unterschiedlicher Label und Bewertungskriterien die Auswahl von emissionsarmen Produkten und Materialien für innenraumrelevante Bauprodukte prüfen und berücksichtigen. Die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), das US-amerikanische LEED® (U.S. Green Building Council, Leadership in Energy and Environmental Design) sowie das britische BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology) sind die bekanntesten Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen und erfassen in einem Checklistensystem die Mindestanforderungen an die Umweltverträglichkeit der Bauprodukte. Diese drei Systeme sind weltweit anerkannter Standard und stehen unter permanenter und unabhängiger Kontrolle.

NDB | Nachhaltigkeitsdatenblatt - Umweltdaten

Die Bedeutung der nachhaltigen Gebäudezertifizierung wächst stetig und führt zu einer großen Nachfrage nach geeigneten Produkten und zertifizierungsrelevanten Informationen.

Wir erfüllen mit unseren EGO Produkten eine Vielzahl an Anforderungen an emissionsarme Bauprodukte, die für die zahlreichen Gebäudezertifizierungen relevant sind.

Mit unseren NDBs möchten wir Ihnen eine produktbezogene Übersicht über ökologisch relevante Produktnachweise liefern und Informationen für die zutreffenden Zertifizierungssysteme DGNB, LEED, BNB und BREEAM bieten.

EPD | Umweltproduktdeklaration - Ökobilanzen

Ökobilanzen sind die Grundlage für EPDs und erfassen sämtliche Material- und Stoffflüsse von der Rohstoffgewinnung- bis mindestens zum Werkstor. EPDs geben Aufschluss über die Umweltauswirkungen von Bauprodukten über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Darüber hinaus werden weitere funktionale und technische Eigenschaften dokumentiert, insbesondere diejenigen, die für die Bewertung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes eine Rolle spielen. Die EGO Dichtstoffwerke ist Mitglied der Deutschen Bauchemie e.V., die Europäische Muster-EPDs für Produkte auf Basis von Silikon, Polyurethan oder silanmodifiziertem Polymeren entwickelt hat. Diese Muster-EPDs wurden von dem unabhängigen Institut IBU (Institut Bauen und Umwelt), dem deutschen Halter des EPD-Programms, verifiziert. EGO hat seine Silikon- und SMP-Formulierungen gemäß den dafür entwickelten Leitfaden geprüft und bewertet. Bei den jeweiligen EGO Produkten finden Sie die entsprechende EPD. Als Titelseite stellen wir Ihnen dabei eine Herstellererklärung zur Verfügung, in der wir bestätigen, dass die Ökobilanzdaten und der sonstige Inhalt der Muster-EPD für das jeweilige EGO Produkt gelten und für die Bewertung von Gebäuden verwendet werden kann.

HPD | Health Product Declarations sind Gesundheitsproduktdeklarationen 

Health Product Declarations (HPD) sind eine Möglichkeit, um Punkte im LEED Credit „Materials and Resources – Building Product Disclosure and Optimization – Material Ingredient Reporting“ zu erreichen und damit das Gesamtergebnis positiv beeinflussen. In Health Product Declarations sind alle Inhaltstoffe eines Bauprodukts aufgelistet und geben Auskunft zu deren gesundheitlichen Auswirkungen. Die Health Product Declaration wurde von der HPD Collaborative entwickelt, um potenzielle Gesundheitsrisiken von Materialien offenzulegen. Insgesamt müssen im LEED Projekt 20 unterschiedliche Produkte von mindestens fünf Herstellern über eine Health Product Declaration verfügen, um den Credit zu erfüllen. Mit den HPDs von EGO kommen Sie diesen Ziel ein Stück weiter.

DGNB | Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen

Das Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) bewertet die Nachhaltigkeit von Gebäuden anhand der Gesamtperformance.

Ob Hersteller, Architekt, Planer, Handwerker oder Auditor: Mit dem DGNB Navigator steht ein komfortables Instrument zur Verfügung, das alle am Produktauswahlprozess Beteiligten unterstützt. Die einzigartige Online-Plattform schafft Transparenz und liefert jedem schnell, präzise und kostenlos wertvolle Informationen zum gesuchten Produkt und dessen Kennwerten - beispielsweise Angaben zu Umweltwirkungen, zur Berechnung von Lebenszykluskosten, Energiebedarf oder Emissionsverhalten.

Eine Auszeichnung des Gebäudes ist dabei abhängig vom Erfüllungsgrad und kann als Gütesiegel in „Platin“, „Gold“, „Silber“ oder Bronze* erreicht werden.

LEED | Leadership in Energy & Enviromental Design

Mit der freiwilligen LEED®-Zertifizierung werden unter Berücksichtigung von diversen Kriterien wie u. a. Wasser, Energieeffizenz, Standort, Materialien und das Innenraumklima bewertet. Das LEED-Zertifikat für Gebäude wird in vier Stufen (Certified, Silver, Gold, Platinum) ausgestellt.

  • Basis-Zertifizierung (Certified, 26 – 32 Punkte)
  • Silber-Zertifizierung (Silver / 33-38 Punkte)
  • Gold-Zertifizierung (Gold / 39-51 Punkte)
  • Platin-Zertifizierung (Platinum / 52-69 Punkte)

BREEAM | Code for a sustainable built environment

BREEAM ist das älteste Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Es vergibt nach einem einfachen Punktesystem in zehn Beurteilungskategorien (Energy, Health and Wellbeing, Innovation, Land Use and Ecology, Materials, Management, Pollution, Transport, Waste, Water) ein Gütesiegel in sechs Abstufungen.

  • Acceptable (< 30%, In-Use scheme only)
  • ass (30%)
  • Good (45%)
  • Very Good (55%)
  • Excellent (70%)
  • Outstanding (85%)

Die Kriterien berücksichtigen Auswirkungen auf globaler, regionaler, lokaler und innenräumlicher Ebene über den gesamten Lebenszyklus.

BNB | Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Das BNB ist ein Instrument zur Planung und Bewertung nachhaltiger und in der Regel öffentlicher Bauvorhaben. Das BNB des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist analog zum Zertifizierungssystem der DGNB aufgebaut.
Bewertet werden die folgenden Kategorien:

  • Ökologische Qualität
  • Ökonomische Qualität
  • Soziokulturelle und funktionale Qualität
  • Technische Qualität
  • Prozessqualität
  • Standortqualität

Es gibt unterschiedliche Nutzungsprofile für die Zertifizierung von:

  • Büro- und Verwaltungsgebäuden (Neubau, Bestand/Komplettmodernisierung, Nutzen und Betreiben)
  • Außenanlagen von Bundesliegenschaften
  • Unterrichtsgebäude (Neubau)
  • Laborgebäude (Neubau)

Gebäude können als Auszeichnung Bronze (50%), Silber (65%) oder Gold (80%) erreichen.

VOC | Volatile organic compounds

Um einen größtmöglichen Schutz für die Luftqualität im Innenraum zu gewährleisten, soll der Einsatz von emissionsarmen Produkten, die keine gesundheitsgefährdenden Stoffe abgeben, sichergestellt werden. Der VOC-Gehalt in Bauprodukten soll dabei möglichst gering sein. Bei dem VOC-Gehalt geht es im Allgemeinen um die Menge an volatile organic compounds (VOC), also flüchtigen kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen in einem Material.

Es gibt keine einheitliche Definition für VOC. Einige Definitionen beinhalten Angaben zum Dampfdruck, andere definieren VOC über ihre photochemische Reaktivität als sog. Vorläufersubstanzen für die Bildung von bodennahem Ozon. Des Weiteren werden in einigen Definitionen bestimmte organische Stoffe explizit aus der VOC-Definition ausgeklammert. Für die Beurteilung von Innenraumluft ist noch eine andere Definition üblich. Dies gilt auch für die Emission von VOC aus Produkten in die Innenraumluft.

Dementsprechend sind Angaben zur Emission von VOCs eigentlich nur dann bewertbar, wenn zusätzlich zu der Angabe auch die verwendete Definition genannt wird.

EMICODE | Prüfsiegel der GEV

Mit dem EMICODE können Produkte, die sehr hohe Emissionsanforderungen erfüllen, bewertet werden. Das EMICODE-Prüfsiegel wird durch die GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V.) vergeben. Die von der GEV festgelegten Emissions-Grenzwerte müssen für die EMICODE- Auslobung erfüllt werden.

Emissionsarme Produkte werden mit dem EMICODE® EC2 ausgezeichnet. Diese Klasse erfüllt die Grundvoraussetzungen zum Erhalt eines EMICODE®-Siegels. Die Meisterklasse EMICODE® EC1 hat sich über viele Jahre als Standard für sehr emissionsarme Produkte bewährt. Die mit diesem Siegel ausgezeichneten Produkte erfüllen höchste Umwelt- und Gesundheitsansprüche.

Das EMICODE®-Siegel EC1PLUS ist die Premiumklasse, die die Grenze des technisch Machbaren beschreibt. Sie setzt noch einmal deutlich strengere Grenzwerte als die beste Klasse EC1.

Französische Verordnung über VOC-Emissionsklassen

Eine französische Verordnung aus dem Jahre 2011 (Grenelle-Gesetz) sieht vor, dass bestimmte Bauprodukte ab dem 1. Januar 2012 mit einer Emissionsklasse gekennzeichnet werden müssen. Betroffen von dieser Regelung sind im Wesentlichen großflächig vorhandene Bauprodukte, wie Wand-, Boden- und Deckenverkleidungen, Beschichtungen und lsoliermaterialien sowie Fenster und lnnentüren. Die Emissionsuntersuchung basiert auf der DIN EN 16516. Ausgewertet werden 10 Einzelstoffe.
 

AgBB | Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten

Das AgBB-Schema wurde als Bewertungsschema für VOC-Emissionen entwickelt. Das Umweltbundesamt hat dabei in einem Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) Prüfkriterien erarbeitet, um vor möglichen gesundheitsgefährdenden Emissionen von flüchtigen organischen Stoffen (VOC) in Bezug auf Gesundheit, Umwelt- und Innenraumlufthygiene zu schützen.

Das AgBB-Bewertungsschema bildet die Grundlage vieler Gütezeichen wie z.B.

  • Emissionsprüfung EMICODE
  • Emissionsprüfung in Frankreich
  • Prüfmethode des Blauen Engels
  • Prüfmethode des Natureplus- Labels
  • Prüfmethode der GUT