Beton abdichten - mit System!
Adhésif et scellant pour la construction en béton
Comme si d'une seule source!
Le béton est un matériau de construction important, qui devient de plus en plus un matériau de construction de système dans l'industrie de la construction. Les éléments préfabriqués en béton sont principalement fabriqués industriellement dans les domaines de la construction de maisons préfabriquées, d'égouts, de sous-sols et de tunnels ainsi que dans la construction. La fabrication dans le secteur industriel vise les options de fabrication améliorées et standardisées et indépendantes des intempéries. À l'aide de quelques dimensions standard et d'un principe modulaire coordonné, les fabricants de préfabriqués offrent des solutions de système pour presque toutes les applications dans le domaine de la construction en béton.
Les éléments fabriqués industriellement sont principalement fabriqués et pré-assemblés en usine. Les exigences sur les produits d'étanchéité dans le processus de fabrication sont beaucoup plus élevées que dans l'assemblage final sur site. Après la production, le composant en béton pré-assemblé doit encore maîtriser les mouvements et les itinéraires de transport afin de remplir sa fonction à destination à long terme - et rester scellé "à vie". Nos produits conçus pour l'industrie du béton préfabriqué sont confrontés à ce défi. Nos experts EGO se feront un plaisir de vous conseiller sur la sélection des bons produits pour assurer une parfaite étanchéité pendant le processus de production et lors de l'installation.
Betonfugen richtig abdichten
Die Abdichtung von Betonfugen wird als selbstverständlich gesehen - hier gilt es den richtigen Dichtstoff für den Anspruch auszusuchen, um eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten. Fuge ist also nicht gleich Fuge - im Betonbau bzw. Betonfertigteilbau sind Fugen zwischen den Elementen immer abzudichten. Diese müssen gegen Wasser, Feuchtigkeit und Nässe abgedichtet werden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie beim abdichten von Beton Fugen innen sowie außen beachten müssen!
In 6 Schritten zur perfekten Abdichtung von Betonfugen
- Die Dichtstoffauswahl erfolgt nach den Beanspruchungen, die sich aus den mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen sowie den angrenzenden Baustoffen und Bauteilen sowie Oberflächenbehandlungen ergeben.
- Die Haftflächen müssen eben, sauber, trocken und fettfrei sowie fest und tragfähig sein.
- Zur Begrenzung der Fugentiefe bzw. zur Einstellung der korrekten Fugendimensionierung wird ein Hinterfüllmaterial eingesetzt. EGOFÜLL PUR wird zur Hinterfüllung von Anschlussfugen und Baufugen für Anwendungen im Innenbereich verwendet. Für alle anderen Anwendungen ist EGOFÜLL PE das richtige Hinterfüllmaterial, z.B. für Verfugungen gemäß DIN 18540.
- Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Aushärtung und die Materialeigenschaften und damit die Funktionstüchtigkeit der Abdichtung.
- Zum Abziehen der Fugen und um eine glatte Fuge zu erhalten auf der sich kein Schmutz festsetzen kann, kommt EGO GLÄTTMITTEL zum Einsatz. Dieses bieten wir fertig gemischt sowie als Konzentrat an. EGO GLÄTTMITTEL wird sparsam auf der Fugenoberfläche eingesetzt und darf nicht eintrocknen. Verschüttetes EGO GLÄTTMITTEL muss sofort entfernt werden.
- Worauf noch zu achten ist, sind physikalische Beanspruchungen des Dichtstoffes wie zum Beispiel Dehnbewegungen, Stauchbewegungen, Schwerbewegungen durch sich gegeneinander verschiebende Bauteile, mechanische Belastungen, Druck, Zug oder Scherung auf die Fugenoberfläche und Abrieb. An den Dichtstoff werden gegebenenfalls noch zusätzliche Anforderungen durch einwirkende Chemikalien gestellt.
FAQ zu Betonfugen abdichten
Fugen im Beton können Anschlussfugen, Bewegungsfugen oder auch Dehnungsfugen sein.
Anschlussfugen:
Anschlussfugen sind Fugen zwischen zwei Bauteilen, wie beispielsweise dem Boden und der Wand. Diese müssen dauerelastisch abgedichtet werden. Eine gute Abdichtungsfunktion und Temperaturbeständigkeit sind hier sehr wichtig. Es gilt immer das Prinzip „innen dichter als außen“ zu verfugen, damit sichergestellt wird, dass in die Fuge eingedrungene Feuchtigkeit nach außen abwandert. Folgende Anforderungen sollte der Dichtstoff erfüllen, um eine langjährige Funktionstüchtigkeit der Fugenabdichtung zu gewährleisten: Luftundurchlässigkeit, UV-Beständigkeit, Temperaturbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, mechanische Belastung auf die Gesamtkonstruktion, statische Unbedenklichkeit, mechanische Festigkeit und Standsicherheit sowie sollte eine Tauwasserbildung vermieden werden.
Bewegungsfugen / Dehnungsfugen:
Als Dehnungsfugen bezeichnet man alle Fugen, die Ausdehnung oder Schrumpfung zwischen Konstruktionsteilen, Flächen und Gebäudeteilen zulassen. Sie werden beim Bau immer berücksichtigt, um Spannungsschäden am Material zu vermeiden. Um optische Einschränkungen zu umgehen, werden Dehnungsfugen häufig mit speziellen Fugenbändern abgedeckt, wie beispielsweise EGOSIL TAPES.
Dehnungsfugen haben die Aufgabe, miteinander verbundene Bauteile vor Überspannung und somit vor Schäden zu schützen. Dehnungsfugen ermöglichen die natürliche Ausdehnung von Bauteilen, die temperaturbedingt stattfindet. Die Masse von Gestein verändert sich je nach Zusammensetzung minimal. Die Abschlussfuge zur Wand ist immer eine Dehnungsfuge. Diese füllt man normalerweise mit elastischen Dichtstoffen wie EGOSILICON 333 oder EGO SMP HYBRID 818. Der Dichtstoff nimmt die Spannung auf, die durch die Längenänderung eines Bauelementes bei Temperaturänderungen entstehen können.
Dank den Dehnungsfugen ist es zum Beispiel auch möglich, die Bewegungen von Platten, Wänden oder Säulen weitgehend unabhängig voneinander aufzunehmen.
Zum Abdichten von Beton Fugen können spritzbare Dichtmassen zum Einsatz kommen, die Aufgrund der sehr unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und Materialanforderungen aus unterschiedlichen Systemen stammen.
Man kann Beton Fugen beispielsweise mit Silikonen abdichten. Geeignet für dieses Anwendungsgebiet wären alle Silikone der EGOSILICON 300er und 400er Reihe. Das sind anwendungsfertige, hochwertige Einkomponenten-Silikon-Dichtstoffe, die über Reaktion mit Luftfeuchtigkeit zu einem elastischen Endprodukt vulkanisieren.
Außerdem ist Beton Fugen abdichten auch mit den elastischen SMP HYBRID Dichtstoffen beziehungsweise Klebstoffen möglich. Unsere EGO SMP HYBRID Produkte, darunter EGO SMP HYBRID 805, EGO SMP HYBRID 808 und EGO SMP HYBRID 818, zeichnen sich durch Lösemittelfreiheit und emissionsarme und langlebige Anwendungen im Innenbereich sowie Außenbereich aus.
Zum Beton Fugen versiegeln kommt auch EGOFLEX 423 zum Einsatz. Dabei handelt es sich um PUR- bzw. Polyurethan Dichtstoffe und Klebstoffe, die zum elastischen Abdichten im Hochbau als auch im Tiefbau, sowie zur konstruktiven Verklebung in der industriellen Anwendung eingesetzt werden.
Zum Abdichten von Beton Fugen kann auch ein Dichtungsband auf Butylkautschuk-Basis verwendet werden. Das EGO TIEFBAUBAND zeichnet sich durch gute Verträglichkeit und Haftung mit Beton aus. Durch die Wärmebeständigkeit und Kältebeständigkeit sowie Wurzelfestigkeit ist es hervorragend für Abdichtungen im Tiefbau geeignet. Generell kann das EGO TIEFBAUBAND für überlappende und schützende Abdichtungen beispielsweise an Fugen, Anschlüssen oder Durchbrüchen innen und außen verwendet werden.
Zudem können Beton Fugen auch mit einem vorkomprimiertes Dichtungsband wie EGOPREN C1 abgedichtet werden. Das Dichtungsband aus Polyurethan-Weichschaum und passt sich in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit an die Fugenbreiten und Unebenheiten im Beton an.
Die Abdichtung von Beton Fugen ist sehr wichtig, denn Betonfugen fangen Verformungen auf, die durch eine Ausdehnung oder durch das Zusammenziehen des Betons entstehen. Während diesem Vorgang baut Beton Spannungen auf, die zu Rissen im Beton führen können. Dass Risse entstehen können, ist bei Beton unvermeidlich und natürlich. Betonfugen können dies aber verhindern und einschränken, somit sind sie im Beton immer notwendig. Beton Fugen können auch nachträglich abgedichtet werden, falls doch Risse im Beton entstehen sollten.