Montage de vitrages en cas de protection des monuments? Nos mastics de fenêtre, les MASTICS DE VITRAGE EGO ont fait leurs preuves depuis des décennies et sont parfaits pour le vitrage simple des fenêtres à rénover.
Possibilité de système de vitrage.
Les mastics de vitrier EGO sont fabriqués à partir de craie rocheuse issue de la carrière propre à l’entreprise à Kaltenbrunn (Haute-Bavière), en Allemagne. Ces mastics ont déjà fait leurs preuves sur la scène aussi bien nationale qu’internationale, et ce depuis des dizaines d’années. Le mastic de vitrier a pour avantage de garantir une isolation suffisante des simples vitrages dans la protection des monuments, sans risquer d’endommager l’objet à rénover. Par ailleurs, ces mastics assurent une étanchéité conforme à la norme DIN 18545 : étanchéification des vitrages avec des matériaux isolants selon les groupes 1-5 du « Tableau de détermination des groupes de sollicitation pour le vitrage de fenêtres (RoTa) » élaboré par l’Institut für Fenstertechnik e. V., Rosenheim.
Traitement du mastic de vitrier : comment bien faire ?
Les fenêtres représentent un point faible majeur dans l’isolation thermique, en particulier dans les anciens bâtiments. Le simple vitrage des fenêtres ne protège pas aussi bien des températures extérieures que les verres feuilletés des nouveaux modèles de fenêtres.
Les fenêtres / vantaux ne sont pas les seuls à être fortement altérés par les rayons UV, les variations de température et les conditions météorologiques, les joints de mastic aussi. Dans le cas où le mastic de vitrier est déjà poreux, il est grand temps de prévoir une rénovation afin de préserver les anciennes fenêtres. Le vitrage est calé dans la fenêtre et fixé mécaniquement au moyen de pointes et d’agrafes. Le mastic de vitrier sert non seulement à étanchéifier, mais veille également à la bonne fixation de la vitre.
Dans les bâtiments classés en particulier, la préservation des anciennes fenêtres, ainsi que leur restauration et leur rénovation dans les règles de l’art, est une préoccupation majeure. Mais dans d’autres domaines aussi, comme les anciens jardins d’hiver et les anciennes serres p. ex., on retrouve des simples vitrages. C’est pourquoi il est essentiel au préalable de se renseigner sur le groupe de sollicitation et le mastic de vitrier approprié pour l’application. Lors d’opérations connexes, comme par exemple le renouvellement et le revêtement du mastic de vitrier, il est particulièrement avantageux de pouvoir se procurer tous les matériaux nécessaires, assortis, auprès d’une seule et même source. Chez EGO, vous trouverez le pistolet à mastic idéal, le « EGOFIX Kitt PRESSE », différents types de mastic ainsi que des experts qui se feront un plaisir de vous conseiller.
Un mastic équivaut-il à un autre ?
À vrai dire, oui et non. EGO propose différents types de mastic pour des sollicitations et champs d’application divers et variés. Pour les vitraux par exemple, il existe le mastic facile à étaler « EGO Verstreichkitt ». EGOSIT, quant à lui, affiche une première prise rapide et nécessite 5 à 10 ans pour durcir complètement. Ce mastic dure donc relativement longtemps. Appliqué par pulvérisation, le mastic pour serres « EGO Gewächshauskitt » est le seul et unique mastic à ne pas nécessiter de revêtement. Composé seulement de craie et d’huile de lin, le mastic « EGO Leinölkitt » est le mastic le plus PUR.
Par ailleurs, EGO propose également des mastics de vitrier spéciaux, le SB 11 et le SB 25. Mastic plastique souple, le SB 25 convient pour tous les groupes de sollicitation (1-5) selon le RoTa.
Avec les produits EGO, vous disposez d’une palette large pour vos projets de construction.
Autre avantage : les produits EGO sont fabriqués à partir de craie rocheuse issue de la carrière propre à l’entreprise à Kaltenbrunn, en Allemagne, un « plus » en matière de protection du climat !
Devenez le maître du mastic de vitrier
Avant de pouvoir appliquer le nouveau mastic, il est tout d’abord nécessaire de retirer l’ancien. Le mieux pour ce faire est de démonter au préalable le vantail et de le poser sur un plan de travail à l’horizontale. Outre les pointes ou les agrafes, le vitrage est également maintenu par le mastic de vitrier et ne devrait donc plus pouvoir tomber. Afin de retirer les résidus tenaces d’ancien mastic de la feuillure ou du fond de joint, il est recommandé d’utiliser un tournevis ou un vieux couteau. Cette opération doit être réalisée avec le plus grand soin, en exerçant le moins de pression possible. Une fois le mastic retiré sur un côté, toutes les feuillures doivent être soigneusement aspirées et subir un nettoyage humide.
CONSEIL : Le vieux mastic est souvent difficile à retirer
Avant que le vitrage ne se casse lors du retrait du mastic, il est possible de chauffer le mastic un instant, par exemple à l’aide d’un décapeur thermique. EGO recommande toutefois pour cela d’utiliser une lampe infrarouge car une mauvaise utilisation du décapeur thermique peut provoquer l’apparition de fissures et craquelures dans le verre ou de dommages sur le revêtement. Après avoir été chauffé, l’ancien mastic se laisse retirer avec bien plus de facilité.
Avant la pose du nouveau mastic de vitrier, il est important de veiller à ce que la surface soit propre, sèche et dépourvue de graisse. Les surfaces absorbantes comme p. ex. le bois non traité ou le béton doivent être préencollées. Le support ne doit pas pouvoir absorber de l’huile de lin du mastic !
Le mastic est appliqué au moyen d’un couteau à mastic. À présent, il faut bien faire attention à ce qu’aucune bulle d’air ni aucune cavité creuse ne se forme. Le mieux est d’insérer le mastic de vitrier appliqué par tronçon dans les feuillures. Afin d’obtenir une surface lisse et une formation de peau uniforme, le joint de mastic doit être ensuite rectifié et lissé à l’aide d’un couteau à mastic poli. À présent, vous avez le temps de vous attaquer à la fenêtre suivante, car le mastic doit sécher.
Températures optimales pour le mastic
Lors du traitement d’un mastic de vitrier, il est important de prêter attention aux conditions météorologiques et à la température de travail ou température ambiante. Le mastic de vitrier doit être conservé au frais, au sec et à l’abri du gel. La température idéale pour travailler le mastic est comprise entre 5 et 30 degrés Celsius. Même pendant les phases de formation de peau et de séchage, les températures ne doivent pas être inférieures à cette plage.
Découvrez comment remastiquer d’anciennes fenêtres !
Sur Internet, vous trouverez de multiples explications pour mastiquer des vitrages.
Un problème auquel certains restaurateurs amateurs risquent de se confronter dès le début, est l’ouverture de l’ancien double vitrage des fenêtres en bois, en particulier dans le cas d’impostes.
https://youtu.be/87DyvojAc9E
Pour savoir comment bien mastiquer et rectifier avec le couteau à mastic, nous vous recommandons vivement de visionner le tutoriel suivant :
https://youtu.be/ENXzbblAT5o
Appliquer un revêtement sur le mastic de vitrier
Le revêtement du mastic de vitrier est déjà abordé dans la vidéo. Par comparaison avec d’autres matériaux isolants, le mastic de vitrier met très longtemps à durcir. Les variations de température entraînent des dilatations de matériaux, raison pour laquelle le mastic doit rester plastique ou que le temps de durcissement prolongé représente un avantage. C’est pourquoi le revêtement du mastic de vitrier doit être réalisé au moyen de vernis et peintures élastiques.
Le traitement du mastic de vitrier demande un peu de temps car après un temps de formation de peau suffisant (test du doigt), le chanfrein de mastic ainsi que le fond de joint côté intérieur doivent être revêtus avec une peinture résistante aux intempéries (p. ex. peinture acrylique ou alkyde), et ce au plus tard au bout de 8 semaines. Seul le mastic pour serres « EGO GEWÄCHSHAUSKITT » fait figure d’exception, car ici aucun revêtement n’est nécessaire.
Ce revêtement est destiné à protéger le mastic contre l’oxygène atmosphérique afin de retarder l’oxydation de l’huile de lin et donc de rallonger la durée de vie du chanfrein de mastic. Par conséquent, il est également important de veiller à une épaisseur uniforme de la couche de peinture. Une couche de 1 à 2 mm de peinture / vernis doit être appliquée sur la surface vitrée afin de garantir un meilleur écoulement de l’eau de pluie et une protection du mastic contre l’oxygène atmosphérique.
Besonders in Altbauten sind die Fenster eine Schwachstelle in der Wärmeisolierung. Die einfache Verglasung der Fenster hält die Außentemperatur nicht so gut ab wie die Verbundgläser der neuen Fenstermodelle.
UV-, Temperatur-, und Witterungseinflüsse beanspruchen nicht nur die Fenster/Fensterflügel, sondern auch die Kittfuge. Sollte der Fensterkitt bereits porös sein, ist es allerhöchste Zeit eine Sanierung zu planen, um die alten Fenster zu erhalten. Eine Scheibe ist im Fenster eingeklotzt und mechanisch mit Stiften und Klammern gesichert. Der Fensterkitt dient nicht nur zum Abdichten, sondern sorgt zusätzlich für den festen Halt der Glasscheibe.
Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden ist die Erhaltung und fachgerechte Restauration und Sanierung der alten Fenster ein großes Thema. Aber auch in anderen Bereichen wie z.B. ältere Wintergärten und Gewächshäuser werden einfache Scheiben verglast. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich vorab über die Beanspruchungsgruppe und den geeigneten Fensterkitt zu informieren (Geeignete Fensterkitts zu Beanspruchungsgruppen PDF).
Bei zusammenhängenden Arbeitsvorgängen wie Erneuerung und Überstreichen von Fensterkitt ist es von Vorteil, wenn alle Materialien aufeinander abgestimmt sind. Bei EGO finden Sie die passende Kittspritze, EGOFIX KITT-PRESSE, die unterschiedlichen Kittarten sowie Experten, die Sie gerne beraten.
Eigentlich schon - aber auch nicht. Von EGO gibt es verschiedene Kittarten für unterschiedliche Beanspruchungen und Verarbeitungsgebiete. Für Bleiverglasungen gibt es den leicht verstreichbaren EGO Verstreichkitt. EGOSIT bindet fürs erste schnell ab und benötigt 5-10 Jahre, um komplett auszuhärten. Das macht ihn vergleichsweise langlebig. Gewächshauskitt wird gespritzt – ein Überstreichen ist hier nicht erforderlich. Das EGO Leinölkitt ist der reinste Kitt und besteht nur aus Kreide und Leinöl.
Zudem bietet EGO spezielle Glaserkitts, das SB 11 und SB 25, an. Das SB 25 als weichplastischer Glaskitt eignet sich für alle Beanspruchungsgruppen (1 -5) nach Rota.
EGO Produkte bieten Ihnen eine breite Palette für Ihre Bauvorhaben. Hinzu kommt, dass Sie mit EGO Produkten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Möglich machts die regionale Kaltenbrunner Bergkreide.
Bevor der neue Kitt aufgetragen werden kann, muss der alte Kitt entfernt werden. Idealerweise wird dazu der Fensterflügel vorher ausgebaut und waagerecht auf die Arbeitsfläche gelegt. Neben den Stiften bzw. Klammern wird die Glasscheibe zusätzlich durch den Fensterkitt gehalten. Um die alten harten Kittreste aus der Fuge bzw. Kittvorlage zu entfernen, empfiehlt es sich einen Schraubenzieher oder ein altes Messer zu benutzen. Diese Arbeit sollte sehr vorsichtig und mit möglichst wenig Druck ausgeführt werden. Wenn der Kitt auf der einen Seite entfernt ist, müssen alle Fugen gründlich ausgesaugt und feucht gereinigt werden.
Um zu verhindern, dass die Glasscheibe beim Entfernen des Kitts zu Bruch geht, sollte der Kitt eine Weile, beispielsweise mittels Heißluftföhn, erhitzt werden. EGO empfiehlt dafür allerdings einen Infrarotstrahler, da es bei unsachgemäßer Anwendung des Heißluftföhns zu Spannungsrissen im Glas oder Lackschäden kommen kann. Nach dem Erhitzen lässt sich älterer Kitt leichter entfernen.
Vor dem Auftragen des neuen Glaserkitts sollte der Untergrund sauber, trocken und fettfrei sein. Saugfähige Untergründe wie z.B. unbehandeltes Holz oder Beton müssen vorgestrichen werden. Das Substrat darf kein Leinöl aus dem Kitt aufnehmen können!
Der Kitt wird mit einem Kittmesser aufgetragen. Jetzt muss genau darauf geachtet werden, dass keine Luftblasen oder Hohlräume entstehen. Am besten arbeitet man abschnittsweise den aufgetragenen Fensterkitt in die Fugen ein. Für eine glatte Oberfläche und gleichmäßige Hautbildung muss die Kittfuge im Anschluss mit einem polierten Kittmesser abgezogen und geglättet werden. Nun haben Sie Zeit für das nächste Fenster, denn der Kitt muss antrocknen.
Wenn Sie Fensterkitt verarbeiten, sollten Sie auf Witterungsbedingungen und die Verarbeitungstemperatur bzw. die Umgebungstemperatur achten. Fensterkitt sollte kühl, trocken und frostfrei gelagert werden. Am besten verarbeiten lässt sich Kitt bei Temperaturen zwischen 5 und 30°C. Auch während der Hautbildungsphase / Trocknungsphase sollten die Temperaturen nie darunter liegen.
Schau mal, wer da... alte Fenster neu einkittet!
Im Internet finden sich zahlreiche Beschreibungen zum Einkitten von Glasscheiben.
Ein Problem, vor dem manche Hobbyrestauratoren stehen können, ist das Öffnen der alten Doppelscheiben von Holzfenstern, besonders bei der Oberlichte.
youtu.be/87DyvojAc9E
Eine gute Anleitung, dafür, wie das Einkitten und Abziehen mit dem Kittmesser aussehen soll, finden Sie hier.
youtu.be/ENXzbblAT5o
Im Video wird bereits das Überstreichen des Fensterkitts angesprochen. Fensterkitt braucht im Vergleich zu anderen Dichtstoffen sehr lange bis er ausgehärtet ist. Durch Temperaturschwankungen kommt es zu Materialausdehnungen und deshalb muss der Kitt plastisch bleiben bzw. ist die lange Aushärtungszeit von Vorteil. Aus diesem Grund sollten zum Überstreichen von Fensterkitt elastische Lacke und Farben verwendet werden.
Die Verarbeitung von Fensterkitt benötigt etwas Zeit, denn nach ausreichender Hautbildezeit (Fingertest) spätestens nach 8 Wochen muss die Kittfase sowie die raumseitige Kittvorlage mit einer wetterfesten Farbe z.B. Acryl oder Alkydfarbe überstrichen werden! Ausnahme EGO Gewächshauskitt - hier ist kein Überstreichen notwendig.
Der Anstrich dient dem Kitt als Schutz vor Luftsauerstoff, um die Oxidation des Leinöls zu verzögern und damit die Lebensdauer der Kittfase zu erhöhen. Daher sollte auch auf eine gleichmäßige Schichtstärke der Farbe geachtet werden. Es sind 1-2 mm Farbe/Lack auf die Glasoberfläche zu streichen, damit Regenwasser besser ablaufen kann und der Kitt vor Luftsauerstoff geschützt ist.
Leinölkitt kann man nicht nur überstreichen, man muss. Frühestens nach ausreichender Hautbildung, spätestens nach 8 Wochen.
Leinölkitt eignet sich besonders für Einfachverglasungen in Holz- und Metallfenstern überwiegend im Denkmalschutz sowie für Gewächshausverglasungen, Abdichtung von Glasdächern und Industrieverglasungen. Auch bei Kunstverglasungen in Blei, Messing oder Leichtmetall ist Leinölkitt die richtige Wahl. Verglasungssysteme nach RoTa Va1.
Zum PDF zu Verglasungssysteme
Die Verarbeitung von Glaserkitt erfolgt zunächst von Hand und/oder mit EGOFIX Kittspritzen. Für Nacharbeiten benutzen Sie am besten ein poliertes Kittmesser. Eine Ausnahme stellt der EGO Verstreichkitt dar. Dieser wird von Hand mit Pinsel oder Spachtel verarbeitet und mit poliertem Kittmesser oder Spachtel nachbearbeitet.
Das kommt auf Faktoren wie Fasen-Geometrie, Temperatur, Sauerstoff, Licht und Luftfeuchtigkeit an. Bis zur Hautbildung dauert es in der Regel einige Tage bis Wochen. Der Kitt muss frühestens nach ausreichender Hautbildung, spätestens nach acht Wochen, überstrichen werden (Ausnahme: Gewächshauskitt). Kittfasen sind in den ersten Jahren Druck und stoßempfindlich.
Nach der Hautbildezeit lässt sich Kitt gut überstreichen. Fensterkitt besteht hauptsächlich aus Calciumcarbonat, also Kreide. Neben der Kreide beinhaltet Kitt Hilfsstoffe, Leinölfirnis und Pigmente. Heutige Kitte sind Naturprodukte und in ihrer Zusammensetzung immer gleich. Es gibt deshalb keine Bedenken hinsichtlich Gesundheit, Natur oder Nachhaltigkeit.
Beim Entfernen des alten Kitts muss man allerdings achtgeben: Vor 1990 wurde Kitt mit Asbestfasern vermengt, was bei Staubentwicklung sehr gefährlich für die Lunge ist. Außer es handelt sich um ein Kittprodukt von EGO – wir arbeiten seit jeher ohne Asbestfasern. Kitte von EGO lassen sich bedenkenlos entfernen.
Der Nachteil von Kitt ist die längere Hautbildezeit und eine notwendige regelmäßige Wartung der Fuge. Um beispielsweise die benötigte weichplastische Eigenschaft zu erhalten, ist je nach Lack eine regelmäßige Wartungslackierung zu empfehlen.
EGO Gewächshauskitt ist für die einfache und preisgünstige Gewächshausverglasungen, Abdichtung von Glasdächern und Industrieverglasungen geeignet. Der Vorteil ist, dass er nicht überstrichen werden muss.
Das kommt auf den Anwendungsfall an. Grundsätzlich empfiehlt sich für die Fensterversiegelung selbstverständlich Silikon. Silikon ist vielseitig, dauerhaft und gut haltbar. Grundsätzlich lässt sich überall dort, wo früher Kitt verwendet wurde, Silikon anwenden. Der Vorteil am Einsatz von Silikon ist eine verkürzte Hautbildezeit. Damit ist die Frühbelastbarkeit von Silikon im Vergleich zu Kitt höher. Silikon lässt sich allerdings nicht überstreichen.
Eine Ausnahme ist der Denkmalschutz. Bei der Sanierung von denkmalgeschützten Fenstern sind die behördlichen Auflagen zu berücksichtigen.
Zum Überstreichen von Leinölkitt benötigen Sie eine wetterfeste Farbe. Infrage kommen dafür beispielsweise Acryl- und Alkydfarbe.
Das kommt auf mehrere Faktoren wie Fasengeometrie, Temperatur, Sauerstoff, Licht und Luftfeuchte an. Bis zu einer ersten Hautbildung kann es Tage oder auch Wochen dauern. Wichtig: Der Kitt muss überstrichen werden. Frühestens nach ausreichender Hautbildung, spätestens nach 8 Wochen.
Das kommt auf die Fasen-Geometrie, Temperatur, Sauerstoff, Licht und Luftfeuchtigkeit an. In der Regel dauert die komplette Aushärtung ca. 5-10 Jahre.