Jointoyer comme un pro
Joint- Couleur – Surface
Notre motivation : rendre les joints les moins visibles possibles dans une pièce! Comment est-ce possible? Des produits innovants avec l'exigence de devenir « invisibles ». Disponibles dans de nombreuses couleurs et en finitions brillantes, mates ou avec des effets. Un sentiment de bien-être pour les pièces de vie dans lesquelles vous devez vous sentir bien.
Nous ne considérons pas les joints comme un problème, nous les voyons plutôt comme un défi pour lequel nous avons des solutions.
Nos produits innovants répondent parfaitement à vos besoins de durabilité et d'efficacité.
Fassade abdichten
Verfugen von Natursteinen in der Fassade – ein deutlicher Unterschied
Beim Verfugen von Natursteinen muss besonders darauf geachtet werden, dass der Dichtstoff natursteinverträglich mit verschiedenen Natursteinarten ist. Die Verfugung mit einem ungeeigneten Dichtstoff kann zu Verfärbungen oder Schäden führen. Weitere wichtige Kriterien sind eine sehr hohe UV-Beständigkeit und eine sichere Haftung auf unterschiedlichsten Materialien. Außerdem schafft eine Natursteinfassade mit ihrer vielseitigen Oberflächenstruktur eine hochwertige Optik.
Vorteile von Fassadenabdichtungen:
- Vermeidung von Bauschäden durch Feuchtigkeit und Schimmelpilze
- Verbesserung der Wohnqualität dank eines optimalen Raumklimas
- Energieeinsparung, Wärmeschutz und Immissionsschutz durch lückenlose Luftdichtheit
- Schalldämmung der Fugen
- physikalische Barriere, sowohl in klimatischer als auch in optischer Hinsicht
- Schutz vor Witterungseinflüssen, Wind, Regen, Schnee, Eis, Hitze, Kälte, Schall
- Einsatz von unterschiedlichen Materialkombinationen wie Holzwerkstoffe, PVC-U, Aluminium, Beton, diverse Fassadenplatten
- dauerhafte Abdichtung für schlagregenbeständige Fugen
- langlebige elastische Fugenabdichtungen im Innen- und Außenbereich
- thermische Effekte aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten
Mit welchen EGO-Produkten können Fassaden abgedichtet werden?
- SILIKON (z.B. EGOSILICON 300, EGOSILICON 351 NATURSTEIN)
- SMP HYBRID (z.B. EGO SMP 818)
- ACRYL (z.B. EGOCRYL 500)
- BUTYLDICHTBAND (z.B. EGOFERM, EGOBON 217, EGOTAPE 4000)
- HINTERFÜLLMATERIAL (z.B. EGOFÜLL PE)
- FUGENDICHTBAND (z.B. EGOPREN C1 oder EGOPREN C3)
- SILIKONFUGENBAND (z.B. EGOSIL TAPE 960, EGOSIL TAPE 980)
10 Schritte für die Abdichtung der Fassade mit einem EGOSIL TAPE:
- Fugenflanken und Fugenränder reinigen
- Fugenränder mit einem Abklebeband abkleben
- Hinterfüllschnur einbringen
- Haftflächen mit Primer einstreichen
- Klebstoffraupen auf Klebzonen auftragen
- Fugenband abrollen, auflegen und andrücken
- Fugenbandränder anfasen und abglätten
- Fehlstellen nachdichten, nachglätten und eine Endkontrolle machen
- Abklebeband entfernen
- Und fertig!
FAQ zum Thema Fassaden abdichten
Eine Fassade ist der sichtbare, oft repräsentativ gestaltete Teil des Gebäudes, auch als Gebäudehülle bekannt.
Die heutigen Fassaden bilden als Gebäudehülle die Schnittstelle der Innenseite und Außenseite eines Gebäudes und müssen aufgrund der ständigen hohen inneren und äußeren Beanspruchungen sehr hohe Anforderungen erfüllen. Der konstruktive Aufbau einer Fassade wird immer komplexer. Durch die unterschiedlichen Materialen und Anforderungen ergeben sich eine Vielzahl möglicher unterschiedlicher Konstruktionsarten und Fassadenabdichtungen. Das eingesetzte Abdichtungssystem muss somit auf den jeweiligen Fassadetyp, Fugenkonstruktion und Bautoleranz abgestimmt werden.
Mit Fassadendichtstoffen werden Fugen zwischen verschiedenen Elementen der Fassade abgedichtet. Häufig werden diese Fassadendichtstoffe zur Abdichtung von Fensterrahmen zum Mauerwerk oder zwischen Beton- oder Fassadenplatten verwendet. Damit sich die Teile einer Fassade an Bewegungen aufgrund von Temperaturschwankungen oder Wind anpassen können, müssen die Fassadendichtstoffe elastisch sein. Ein wichtiges Kriterium ist außerdem eine gute Haftung auf Beton, Aluminiumplatten und verschiedene Fensterrahmenmaterialien wie beispielsweise Holz, PVC oder beschichtetes Aluminium.
Trennfugen und Mauerwerksanschlüsse wie bei Terrassen, Balkonen, Fensteranschlüssen und Dachanschlüssen sind die besonderen Schwachstellen eines Bauwerks. Die Dichtstoffauswahl erfolgt nach den Beanspruchungen, die sich nach den mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen sowie den angrenzenden Baustoffen und Bauteilen richtet.